Arndtstraße Ecke Brüderstraße 1915: 47,5 KB

Arndt­straße1) stadt­aus­wärts gesehen kurz vor Einmün­dung der Brüder­straße (Elsa-Bränd­ström-Straße2)) links. Der Bereich wurde erst nach dem Bau der Eisen­bahn­brücke befes­tigt und hieß wohl deshalb bis dahin bei den Biele­fel­dern nach dem Haupt­pass im Balkan­gebirge "Schipka­paß". Hinter der Brücke rechts zweigt die Mindener Straße ab - an der Ecke (mit Turm) ein Teil der Näh­maschi­nen­fabrik Kochs Adler. Vor dem Haus in der Mitte im Hinter­grund beginnt links die Straße Gold­bach. Die Brüder­straße könnte ihren Namen ange­lehnt an die vor­mals ansäs­sigen Fran­zis­ka­ner­mönche der Alt­stadt bekom­men haben: 1673 rette­ten sie Biele­feld vor den Aus­wir­kungen der Bomben des die Stadt bela­gern­den Bischofs von Münster3).

Arndtstraße um 1915: 34,1 KB

Um 1915: Blick in die ent­gegen­geset­zte Rich­tung. Die Gabe­lung mit der Lützow­straße4) (Karl-Eilers-Straße5)) ist wie heute erst im Bereich vor dem (ehemaligen) Verlags­haus der sozial­demo­kra­tischen Zeitung "Volks­wacht". Der Stadt­plan weist an mehre­ren Stel­len kleine Unge­nau­ig­kei­ten auf.


1) Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), Gelehrter und poli­tischer Schrift­steller vor allem der Vormärz­zeit (Zeit zwischen dem Ende der napoleonischen Besetzung 1815 und der Revo­lu­tion 1848).

2) Elsa Brändström (1888 - 1948) war eine schwedische Kranken­schwester, die sich in den Welt­kriegen um deutsche Kriegs­gefang­ene bzw. ihre Kinder küm­merte. Auf sie geht u. a. die Grün­dung der Hilfs­orga­ni­sation CARE zurück.

3) Der branden­burgische Kurfürst (1640) Fried­rich Wilhelm (1620 - 1688), der Große Kurfürst (1675), war auch Regent der hiesigen Graf­schaft Ravens­berg. 1673 versuchte er ein Bündnis gegen den kriege­risch expan­die­renden König von Frank­reich zu schmieden. Wie dieser hatte aber auch der Bischof von Münster ein Inte­resse die Nieder­lande zu erobern.

4) Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782 - 1834) war preußischer General­major zur Zeit der Befrei­ungs­kriege gegen Napo­leon. Neben seiner mili­tä­ri­schen Lauf­bahn in der Armee machte er sich vor allem einen Namen mit einem von ihm auf­ge­stell­ten Frei­wil­li­gen­ver­band, dem Lüt­zow'­schen Frei­korps.

5) Karl Eilers war Sozial­demo­krat, von 1895 bis 1920 Gesell­schafter des sozial­demo­kra­ti­schen Zei­tungs­ver­lags "Volks­wacht" und wurde 1914 als einer von zwei ersten sozial­demo­kra­ti­schen Stadt­räten im Biele­felder Magi­strat ernannt.